Fern- und Nahwärme:
Naheliegend. Komfortabel.

Die lokale Wärmewende im Visier

Ressourcenschonende und behagliche Wärme

Effizient, komfortabel, umweltverträglich: Unser Wärme-Angebot ist bei Privathaushalten und Wohnungsbaugesellschaften gleichermaßen beliebt. Die sehr guten Primärenergiefaktoren und die vergleichsweise geringen CO2 -Emissionen sind überzeugende Argumente für diese bewährte Form der Wärmeversorgung. Dank der Kopplung von Stromerzeugung und Wärmeerzeugung wird die eingesetzte Energie optimal genutzt – vor allem in dicht besiedelten Bereichen.

Auf dem Weg zur grünen Wärme

Die Klimazukunft in unserer Region ist uns als kommunaler Energieversorger wichtig und spielt in unser Dekarbonisierungsstrategie als Baustein der Unternehmensstrategie eine wesentliche Rolle. Ein Fokus liegt deswegen auf der Wärmewende. Diese erfordert eine kommunale Wärmeplanung und ist die zentrale Aufgabe der Kommunen in den nächsten Jahren. Wir verstehen uns als Partner der Kommunen und begleiten diesen Prozess. Bis spätestens 30. Juni 2028 - so sieht es der Gesetzgeber vor - müssen Kommunen mit einer Einwohnerzahl bis 100.000, ihre Wärmeplanung vorlegen. Erst mit Fertigstellung dieser Wärmeplanungen können verlässliche Angaben über neue Wärmegebiete in unserem Versorgungsgebiet gemacht werden. Wir als GSW bereiten uns aber parallel durch Grundlagenarbeit auf die großen Schritte für die lokale Energiewende vor.

Unser Wärmenetz und Ihre Anschlussmöglichkeiten

Aktuell haben wir bestehende Wärmenetze in Kamen und Bergkamen. Die nachfolgende Karte zeigt die bestehenden Wärmenetze sowie bereits geplante Ausbauten dieses Netzes an, die losgelöst von der kommunalen Wärmeplanung umgesetzt werden. Wo es ökologisch und ökonomisch Sinn ergibt, können möglicherweise auch angrenzende Straßen und Gebiete schon vor Veröffentlichung der Wärmeplanung mit an das bestehende und geplante Wärmenetz angeschlossen werden. Hierzu treten wir mit Interessenten in Kontakt. Für die Gebiete, für die eine Fernwärmeversorgung keine Option ist, arbeiten wir an alternativen Lösungen, wie zum Beispiel einem Produkt für Wärmepumpen oder anderen Contracting-Lösungen.

Das Wärmenetzgebiet der GSW (Stand Januar 2025)

Unverbindliche Anfrage

Sie sind an Fernwärme interessiert und in Ihrer direkten Nähe verläuft unser Wärmenetz oder Ihr Haus liegt entlang der geplanten Ausbaustrecke? Füllen Sie gerne das unverbindliche Online-Formular aus und Sie erhalten von uns eine erste Einschätzung, ob ein Wärmeanschluss in absehbarer Zeit realistisch sein kann. Eigentümern, deren Häuser sich nicht in unmittelbarer Nähe zu unseren bestehenden Netzen befinden, können wir erst nach Vorliegen der kommunalen Wärmeplanung Auskunft erteilen. Die kommunalen Wärmeplanungen für unser Versorgungsgebiet Kamen, Bönen, Bergkamen müssen bis spätestens zum 30. Juni 2028 vorliegen.

Die drei Kommunen und wir als lokaler Energieversorger stellen uns gemeinsam dieser Aufgabe. Im Mai gaben die Stadtspitzen und unser Geschäftsführer Jochen Baudrexl in einer Informationsveranstaltung bekannt, wie der gemeinsame Weg beschritten werden soll. Sicher ist, dass die Kommunen beantragte Fördergelder erhalten werden. Kamen erhält rund 122.000 Euro, Bergkamen rund 125.000 Euro und Bönen rund 102.000 Euro.

Bis zum Sommer 2025 soll die erste Fassung der Kommunalen Wärmepläne erarbeitet werden. Ein zentraler Teil dieser Pläne wird die Ausweisung von Eignungsgebieten für bspw. Wärmenetze oder Einzelheizungen sein. Diese Ausweisung bietet den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort eine Hilfestellung dabei, wie mit der eigenen Heizungsanlage zu verfahren ist und schafft damit Planungssicherheit. Vor dem 30. Juni 2028 stellt der kommunale Wärmeplan eine informelle Planung ohne rechtliche Auswirkungen dar. Allein der Beschluss des Wärmeplans löst für Bürgerinnen und Bürger noch keine direkte Umsetzungspflicht des Gebäudeenergiegesetzes und damit einen möglichen Heizungstausch aus.

Unsere bestehenden Wärmenetze

Informieren Sie sich über unsere bestehenden drei Wärmenetze.
Wo kommt die Wärme her? Wie fällt die energetische Bewertung aus? Wie sieht die Preisstruktur aus?

Informationen zum Netzanschluss und zu Fördermöglichkeiten

Wir haben Ihnen Informationen zu Fördermöglichkeiten rund um den Wärmenetzanschluss sowie eine Linksammlung mit weitergehenden Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu Förderanträgen zusammengestellt.

Außerdem finden Sie alle Informationen zu den technischen Anschlussbedingungen an unsere Fernwärmenetze zum Download.

Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG)

Kennzahlen unserer Fernwärmenetze für das Abrechnungsjahr 2024

Emissionsfaktor CO2-Kosten (Netto) CO2-Kosten (Brutto)*

spez. CO2-Preis (Netto)

informativ

Fernwärmenetz kg CO2/kWh Cent/kWh Cent/kWh Euro/t
Bergkamen 0,02587 0,1682 0,2002 65,02
Seseke Aue in Kamen 0,06212 0,2795 0,3326 44,99
Kamen Karree in Kamen 0,24893 1,1202 1,3330 45,00

* Die Bruttokosten enthalten die Umsatzsteuer von 19 %.

Die Emissionsfaktoren für das Jahr 2024 sind eine Prognose, da die bestimmenden Faktoren teilweise erst im April 2025 vorliegen. Die Prognosewerte für das Jahr 2024 basieren auf den Daten aus dem Jahr 2023. Die CO2-Kosten wurden bei KWK-Anlagen gemäß §3 CO2KostAufG nach der vorgeschriebenen "Finnischen Methode" ermittelt.

Die CO2-Kosten errechnen sich auf Grundlage der besonderen gesetzlichen Berechnungsvorschriften des CO2KostAufG und sind nicht mit dem im Wärmeliefervertrag vereinbarten Preisbestandteil identisch.

Hinweis an Mieter nach dem CO2KostAufG

Sind Sie Mieter, können Sie von Ihrem Vermieter verlangen, dass er sich an den Kohlendioxidkosten beteiligt, die im Rahmen der Versorgung der von Ihnen genutzten Räume mit Wärme und Warmwasser anfallen. Dieser gesetzliche Anspruch besteht für Wohngebäude auf Grundlage des § 6 Abs. 2 CO2KostAufG und für Nichtwohngebäude auf Grundlage des § 8 Abs. 2 CO2KostAufG. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Vermieter.

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Haben Sie Fragen rund um das Thema Wärme? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Schreiben Sie eine E-Mail an hausanschluesse@gsw-kamen.de oder rufen Sie uns an.

Christof Dettmann 02307 978-2355
Markus Uhrich 02307 978-2356

Instagram YouTube