Nach erneutem Stromausfall in Bönen – Versorgungsleitungen werden überprüft und teilweise ausgetauscht
Nach dem Stromausfall in Bönen werden die Versorgungsleitungen überprüft und gegebenenfalls erneuert.
Ursache für weiteren Stromausfall bekannt
Zu einem erneuten Stromausfall in der Gemeinde Bönen ist es am Sonntag (14. September) gekommen. Gegen 05.45 Uhr wurde die Störung im Mittelspannungsnetz verzeichnet. Unsere Mitarbeiter haben daraufhin mit Hochdruck daran gearbeitet, die Stromversorgung so schnell es geht wieder herzustellen.
Gegen 10.45 Uhr konnten die letzten Haushalte wieder versorgt werden. Dabei wurden einige Haushalte und Einrichtungen auf das Niederspannungsnetz umgeschaltet. Andere wurden mit Hilfe zweier eingesetzter Notstromaggregate alternativ mit Strom versorgt. Von der Versorgungsunterbrechung war auch das Saunabad in Bönen betroffen, das am Sonntag geschlossen bleiben musste. Die Wahllokale, die im Bereich der Versorgungsunterbrechung lagen, konnten planmäßig öffnen.
Erneut gab es nach dem großflächigen Stromausfall am 6./7. September auf demselben Mittelspannungsnetz am vergangenen Wochenende eine Störung. Die Ursache für den zweiten Stromausfall liegt dabei darin, dass ein Teil der Versorgungsleitungen bei dem ersten Stromausfall durch einen Kurzschluss schwer beschädigt worden ist. Durch den Kurzschluss wurde ein Kabelbrand an einer Versorgungstrasse ausgelöst.
Die beschädigte Trasse sorgte am Sonntag erneut für Probleme und schließlich zu einem erneuten Stromausfall. Bereits seit dem ersten Stromausfall am 6./7. September arbeiten die Techniker der GSW sowie externe Dienstleister wie Tiefbauer und Kabelmonteure an der Instandsetzung der beschädigten Leitung. Ein Teil der beschädigten Leitung konnte repariert werden. Diese erstreckt sich über eine Länge von insgesamt rund 800 Metern.
Die Instandsetzung kann hier nur in Abschnitten erfolgen, damit die Energieversorgung nicht unterbrochen wird. Erst wenn die Instandsetzung vollständig abgeschlossen ist, können die Versorgungsleitungen an den anderen Stellen des Mittelspannungsnetzes intensiv überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Für diesen Fall ist das Versorgungsnetz redundant aufgebaut, sodass die Energieversorgung durch ein zusätzliches Sicherungssystem gewährleistet ist, auch wenn am Netz Arbeiten stattfinden.
„Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Dienstleistern mit Hochdruck daran, das beschädigte Kabel auf der Versorgungstrasse zu erneuern, damit wir das Netz intensiv überprüfen und nachhaltig die Fehlerquelle ausmerzen können“, erklärt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.
675 Hausanschlüsse von Stromausfall betroffen
Von dem Stromausfall am Sonntag waren insgesamt rund 675 Hausanschlüsse und damit 15 Prozent der Bönener Hausanschlüsse betroffen. Die Feuerwehr und das DRK (Deutsche Rote Kreuz) in Bönen hatten Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Die Verantwortlichen der GSW standen im ständigen Kontakt mit der Rettungsleitstelle des Kreises sowie mit Verantwortlichen der Gemeinde Bönen.
Mitglieder des Krisenstabes der GSW, der Gemeinde sowie Vertreter des DRK Bönen hatten sich nach dem ersten Stromausfall in der vergangenen Woche zu einem gemeinsamen Austausch in den Räumen der GSW getroffen. Dabei ging es darum, Abläufe der verschiedenen Institutionen vorzustellen und diese aufeinander abzustimmen. Ziel war es zudem, sich zu vernetzen und Kommunikationswege untereinander zu intensivieren, um sich bestmöglich auf künftige Großlagen vorbereiten zu können. Im Gespräch wurde deutlich, dass jede Institution eigene Voraussetzungen zur Einberufung eines eigenen Krisenstabs hat.
Auch das Saunabad in Bönen war von dem Stromausfall am Sonntag betroffen und musste geschlossen bleiben.