Ausbau des Wärme-Netzes in Kamen: Große Maßnahme in der Innenstadt beginnt am 10. Februar
Wir bauen unser Wärme-Netz weiter aus. Nun steht eine große Baumaßnahme in der Kamener Innenstadt an.
Unter anderem Rathaus und GSW-Verwaltungsgebäude werden ans Netz geschlossen
Der Wärme-Ausbau in unserem Versorgungsgebiet schreitet weiter voran. Eine weitere größere Baumaßnahme steht nun in der Kamener Innenstadt in den Startlöchern. Ab dem 10. Februar (Montag) beginnen die umfangreichen Arbeiten, um künftig unter anderem größere Gebäude wie etwa das Rathaus und die GSW-Verwaltung mit umweltfreundlicher Wärme versorgen zu können.
Die Baumaßnahme, die insgesamt über einige Monate angelegt ist, ist in fünf Bauabschnitte unterteilt. Ab dem 10. Februar steht zunächst der Ausbau des Wärme-Netzes zwischen der Sporthalle „Am Koppelteich“ bis Koppelstraße an. Hierbei ist eine Vollsperrung des genannten Abschnittes unumgänglich. Die Einfahrt von der Koppelstraße in die Straße „Am Koppelteich“ ist dann nicht möglich. Die Arbeiten werden hier voraussichtlich rund vier Wochen andauern. Die Zufahrt zu der Sporthalle, der Seniorenresidenz und den Wohnungen wird gewährleistet.
Im nächsten Bauabschnitt folgt dann der Bereich zwischen Einmündung „Am Koppelteich“ / Koppelstraße bis hin zum Kreisverkehr Westicker Straße / Bahnhofstraße. Da hier eine Querung der Koppelstraße unumgänglich ist, um die neuen Versorgungsleitungen zu verlegen, muss die Straße vorübergehend vollgesperrt werden. Der darauffolgende Bauabschnitt erstreckt sich über den Bereich zwischen Kreisverkehr bis zur Unterführung unterhalb der Hochstraße. Von hier aus werden dann im vierten Bauabschnitt unter anderem die Versorgungsleitungen für das Rathaus im Bereich unterhalb der Hochstraße verlegt. Abschließend erfolgt die Trassenführung von der Bahnhofstraße (ab Unterführung Hochstraße) bis hin zum Sesekedamm und zur Poststraße, um final das GSW-Verwaltungsgebäude an das Netz anschließen zu können.
Jeder Bauabschnitt wird unterschiedlich intensive Verkehrsbeeinträchtigungen mit sich bringen. Die Öffentlichkeit und die Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig informiert, sobald die jeweilige verkehrsbehördliche Anordnung der zuständigen Straßenverkehrsbehörde vorliegt. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich im Herbst 2025 abgeschlossen sein.
Der Ausbau des Wärme-Netzes bildet für uns mit Blick auf die Energiewende ein wichtiges, strategisches und langfristiges Ziel der Dekarbonisierungsstrategie.